Trotzdem man den Bund für’s Leben geschlossen hat, kann es unter unglücklichen Umständen passieren, dass am Ende doch jeder seiner Wege geht. Die gemeinsamen Besitztümer, welche während der Ehe erworben wurden, werden von nun an durch zwei geteilt. Einfach für diejenigen, die zuvor einen Ehevertrag aufgesetzt haben. Schwieriger für jene, die sich ohne Vertrag auseinander setzen müssen, denn hier wird rein subjektiv entschieden wem was zusteht. Das kann im Streit enden – muss aber nicht. Zur Not beurteilt das Gericht bei wem die Kinder zukünftig leben, wer das Auto behalten darf oder wer in der gemeinsamen Wohnung verbleibt. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Rechtsprechung
Datenschutzgrundverordnung – was Vermieter beachten sollten

Bildnachweis: iStock
Seit dem 25.05.2018 gilt die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Im Großen und Ganzen ist diese für Unternehmen gedacht, macht jedoch auch vor Vermietern nicht halt. Was das zur Folge hat und wie Sie damit am besten umgehen, haben wir nachfolgend zusammengefasst. Weiterlesen
Besichtigung bei Neuvermietung und Verkauf

Bildnachweis: Thinkstock
Nachdem der Mieter den Mietvertrag Ihrer Eigentumswohnung gekündigt hat und sich die Kündigungsfrist dem Ende nähert, haben Sie ein Interesse daran, die Wohnung mit potentiellen Nachmietern oder Kaufinteressenten zu besichtigen. Üblicherweise werden diese Termine noch im bewohnten Zustand stattfinden. Manche Mieter fragen über kurz oder lang nach der Zumutbarkeit der Aktivitäten in seinem Privatbereich. Weiterlesen
Gilt das Gartenhaus als Zweitwohnsitz?

Bildnachweis: iStock
Ein Gartenhaus macht doch einen Garten erst so richtig komplett. Es bietet genug Platz, um Gartengeräte und -möbel zu beherbergen, schützt vor den Launen des Wetters und ist gleichzeitig ein Rückzugspunkt, um mal die Seele baumeln zu lassen. Unter dem Begriff Gartenhaus bzw. Laube kann so einiges verstanden werden. Da gibt es zum Einen den dekorativen offenen Pavillon, der das I-Tüpfelchen eines jeden Gartens darstellt. Er hat etwas Königliches, Luxuriöses an sich – kein Wunder, kam er doch in der Barockzeit erst richtig in Mode und gehörte damals zum guten Ton. Weiterlesen
Häuser kommen in die Jahre – neue Gesetze fordern Maßnahmen

Bildnachweis: iStock
Viele Hausbesitzer kennen es: Nach und nach müssen einige Teile des Hauses generalüberholt werden, sei es aus gesetzlichen Gründen oder einfach, weil die Zeit dran ist. So sind beispielsweise Häuser aus den 80er Jahren in der Regel solide gebaut, entsprechen jedoch den heutigen Anforderungen und Standards der Wärmeschutzverordnung nicht mehr. Auf was man achten sollte, verraten wir im Folgenden: Weiterlesen
Lüftungsanlagen sind in Neubauten Pflicht

Bildnachweis: iStock
Normales Lüften reicht anscheinend nicht mehr – jedenfalls bei Neubauten und unter Umständen bei modernisierten Eigenheimen. Das heißt, wenn mehr als ein Drittel der Fensterfläche oder der Dachfläche ausgetauscht wurden, greift die DIN-Verordnung 1946-6. Demnach ist eine Lüftungsanlage in den Wohnräumen zu installieren. Weiterlesen