Untervermietung und längerfristiger Besuch

Dos and Don’ts 1. Fall Ein Paar beschließt nach einiger Zeit, zusammen wohnen zu wollen. Seine Wohnung ist groß genug für zwei, ihre nicht. Also liegt nahe, dass sie bei ihm einzieht. Und das darf sie auch, sogar ohne Erlaubnis des Vermieters. Dasselbe gilt auch für den Ehepartner oder nahe Familienangehörige. Der Vermieter kann lediglich […]
So nützlich ist die Hausratversicherung

Auch wenn Sie Ihre Wohnungstür sehr gut abgesichert haben, könnte es passieren, dass sich spezialisierte Einbrecher bereits nach kurzer Zeit unberechtigten Zutritt verschaffen konnten. Danach ist dann „guter Rat“ entweder teuer und geht zu Lasten Ihres Bankkontos für den Neukauf der gestohlenen oder durch Vandalismus zerstörten Gegenstände in Ihrem Haushalt.
Versicherungen beim Verkauf Ihrer Immobilie – Infos und Tipps

Sie müssen oder wollen ich von Ihrem Haus trennen? Und haben eine Ahnung, dass ein Haufen Arbeit auf Sie zukommt? Dann wollen wir Ihnen hier zumindest den Versicherungs-Dschungel lüften, denn je nach Versicherungs-Art müssen Sie die Beendigung anders handhaben.
Neuer Wohnraum im Dachgeschoss

Gewohnt wird immer. Es gibt zwar noch kein verfassungsmäßiges Grundrecht auf Versorgung mit Wohnungen. Aber Interessenten dafür sind naturgemäß immer vorhanden. Ein Ausbau der Reserven im Dachgeschoss Ihrer Immobilie zu Wohnraum ist besonders in den Ballungsräumen also lohnenswert, natürlich auch zur Erweiterung des eigenen Lebensraumes.
Mehrfamilienhäuser im Osten sind höchst energieeffizient

Der jährlich erscheinende Energieeffizienzindex des Instituts für Wirtschaftsförderung Halle (IWH) in Zusammenarbeit mit dem Energie-Dienstleister ista registriert in der aktuellen Ausgabe vom 25. September 2012 erneut einen regional stark unterschiedlichen Energieverbrauch bei Mehrfamilienhäusern. Erfasst wurden im Jahr 2011 zirka 3 Millionen Wohnungen in über 300.000 Gebäuden. Außer Acht gelassen wurden dabei die Ein- und Zweifamilienhäuser.
Wenn der Mieter das Zeitliche segnet

…ist das tragisch und ein großer Verlust für seine Lieben. Aber da das Leben an anderer Stelle weitergeht, muss geregelt sein, wer für ihn in das Mietverhältnis eintritt. Generell werden dies Personen sein, die mit dem Verstorbenen in einem gemeinsamen Haushalt lebten.